2. Azubi-Blogbeitrag
Fertigstellung eines Privatgartens
Unsere Azubis Niklas Mülheims und Leon Gerner haben inzwischen ihren 2. Blogbeitrag auf der Website des Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts– und Sportplatzbau e. V veröffentlicht, den wir hier natürlich auch unseren BesucherInnen stolz präsentieren möchten!
Auf der Website des bayerischen Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. posten regelmäßig mehrere angehende Landschaftsgärtner und Landschaftsgärtnerinnen aus verschiedenen Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Beiträge aus ihrem Arbeitsleben und geben damit authentische Einblicke in die Ausbildung im GaLaBau!
Reinschauen lohnt sich immer : https://allesgruen.com
Und jetzt Vorhang auf für den grandiosen zweiten Bericht von Niklas und Leon über die Fertigstellung ihres „modernen Privatgartens“:
Fertigstellung eines Privatgartens
Wir sind es wieder, Leon und Niklas von der Firma Jung Garten- und Landschaftsbau aus Schwabach bei Nürnberg.
In diesem Beitrag möchten wir euch noch etwas mehr von der Fertigstellung unseres ersten gemeinsamen Projekts erzählen und auch, wie es mit diesem „natürlich modernen Garten“ ausging.
Nachdem die grobe Arbeit getan war, die Baggerarbeiten abgeschlossen und auch das schwere Fertigstahlbecken über das Haus gehoben und eingesetzt worden ist – für das auch eigens ein Fundament aus Beton händisch abgezogen wurde – , musste die Baustelle neu organisiert werden. Hierfür wurden die schweren Geräte wie beispielsweise der Bagger oder auch der kleine Radlader mit demselben Autokran, der auch schon zuvor das Edelstahlbecken in den Garten gehoben hat, aus dem Garten herausgeschafft.
Jetzt ging es daran, die restlichen Gehölze, wie zum Beispiel Amelanchier lamarckii, Syringa vulgaris in lila und weiß, Morus alba (die Maulbeere) und Winterapfel ‚Roter Boskoop‘, einzupflanzen. Die großen Gehölze wurden zusätzlich mit Hornspänen gedüngt.
Auch die Stauden, darunter die Asperin rose, Alchimilla mollis, Christ- und Pfingstrosen, beziehungsweise Gräser – z.B. Japan Segge – haben wir bald darauf eingesetzt und mit organischem Langzeitdünger versorgt.
Um eine starke Ausbildung der Wurzeln der Gräser zu vermeiden, haben wir eine sogenannte Rhizomsperre eingebaut.
In der Pflanzfläche ist eine Bewässerungsanlage (siehe vorherige Bilder) mit Tropfschläuchen verwirklicht worden. Um im Anschluss die Schläuche zu verbergen und Beikräutern vorzubeugen, bedeckten wir die Beete mit Rindenmulch rund um die Pflanzung. Zu beachten ist hierbei, dass der Rindenmulch weder die Pflanzung bedecken darf noch an sonstigen Stellen zu dick oder zu dünn ausgebracht werden soll.
Die Wege bekamen als Deckschicht 2-5mm Zierkies, den wir mit Schubkarren verteilten und planierten.
Durch die Pflanzung erhielten wir einen guten Gesamteindruck von den Arbeiten eines Landschaftsgärtners im Rahmen dieses Projekts, welches nun abgeschlossen ist.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
So erreichen Sie uns:
Telefon: 09122 87225-0
Telefax: 09122 87225-25
E-Mail: info@jung-gala.de
Bürozeiten
Mo - Do: 7:00 - 17:00 Uhr
Fr: 7:00 - 14:30 Uhr
JUNG Garten- und Landschaftsbau
GmbH & Co.KG
Rennmühle 4
91126 Schwabach